Über die LKSF
Die Landeskoordinierungsstelle der Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend in Hessen (LKSF) stärkt die Arbeit der hessischen Fachberatungsstellen durch Vernetzung und fachlichen Austausch. Unser aktueller Flyer (PDF).
Aufgaben und Ziele
Die LKSF übernimmt folgende Aufgaben:
- Sie fördert die Vernetzung und den fachlichen Austausch zwischen Fachberatungsstellen, die zu Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend arbeiten.
- Sie hilft, Wissen zu bündeln.
- Sie trägt dazu bei, die Qualität der Beratung flächendeckend in ganz Hessen zu verbessern. Weitere Infos dazu finden Sie unter Qualitätsstandards.
- Sie unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Kinderschutzmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt.
- Sie hilft, Versorgungslücken in Hessen zu ermitteln, damit die Angebote verbessert werden können. Ziel ist es, in bislang unterversorgten Regionen neue Angebote zu schaffen. Darüber hinaus sollen gezielt Angebote für Kinder und Jugendliche ermöglicht werden, die schwer erreichbar sind, oder als besonders gefährdet gelten.
- Sie fördert den Fachaustausch mit Institutionen aus der Kinder- und Jugendarbeit beziehungsweise mit Bildungseinrichtungen.
Qualitätsstandards
2023 haben sich die Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend auf gemeinsame trägerübergreifende Qualitätsstandards verständigt. Damit ist Hessen das erste Bundesland, in dem solche Qualitätsstandard festgeschrieben wurden.
Die Qualitätsstandards finden Sie hier.
Mit den Qualitätsstandards formulieren die Fachberatungsstellen gemeinsame Grundvoraussetzungen und stabile Rahmenbedingungen für eine professionelle Beratungsarbeit. Festgeschrieben werden darin Anforderungen an Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität. Die Qualitätsstandards sind als Zielformulierungen zu verstehen und werden in den kommenden Jahren weiterentwickelt.
Die Qualitätsstandards sind für die Träger der Fachberatungsstellen bei Verhandlungen über Zuschüsse auch eine wichtige Argumentationshilfe. Um Betroffenen die bestmögliche Unterstützung bieten zu können, sind Beratungsstellen auf eine auskömmliche Finanzierung angewiesen. Diese ist in Hessen bisher noch nicht flächendeckend garantiert.
Diskutiert und verabschiedet wurden die Qualitätsstandards vom hessischen Netzwerk der Fachberatungsstellen.
Landesaktionsplan
Die LKSF bildet eine Maßnahme des zwischen 2021 und 2023 novellierten Hessischen Landesaktionsplans zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt (LAP).
Erarbeitet wurde der LAP in einem bundesweit bislang einmaligen Beteiligungsprozess, bei dem über 130 Fachleute und betroffene Personen, darunter Wissenschaftler*innen, Berater*innen, Vertreter*innen von Schulen, Polizei und Kommunen sowie Ministerien, gemeinsam an konkreten Maßnahmen arbeiteten. In einer Reihe von Workshops und Sitzungen wurden so 38 Maßnahmenvorschläge entwickelt, die auf verschiedenen Ebenen umgesetzt werden sollen. Die Perspektiven von Betroffenen als Erfahrungsexpert*innen spielten eine zentrale Rolle trugen maßgeblich zur Qualität der Ergebnisse bei.
Wichtige Themenfelder waren unter anderem die Nutzung digitaler Medien, Schutzkonzepte, juristische und behördliche Verfahren sowie Hilfsangebote.
Der LAP wurde am 17. Juli 2023 vom Kabinett der Hessischen Landesregierung beschlossen und soll als Leitlinie für aktuelle und zukünftige Maßnahmen dienen, um Kindern und Jugendlichen in Hessen ein sicheres Aufwachsen zu ermöglichen.